3D-Druck

Einführung in den 3D-Druck
In diesem Modul erfährst du, was 3D-Druck beinhaltet und wie es auch für dich aktuell wird.

Kapitel 1 – Tinkercad
Ein digitaler Entwurf wird mit einem Zeichenprogramm erstellt. Du wirst mit einem der am häufigsten verwendeten 3D-Zeichenprogramme arbeiten: Tinkercad. Aber es gibt noch viele andere, wie zum Beispiel Sketchup oder Solid Works.

Kapitel 2 – Grundkenntnisse im 3D-Zeichnen
Du kennst nun alle Funktionen des Zeichenprogramms Tinkercad. In diesem Kapitel wirst du zunächst die Grundlagen kennenlernen und dann deinen eigenen Schlüsselanhänger entwerfen.

Kapitel 3 – Ein Traumhaus gestalten
In diesem Kapitel wirst du ein Traumhaus entwerfen. Um ein Haus zu zeichnen, ist es zum Beispiel nützlich, Wände genau zu platzieren und rotieren..

Kapitel 4 – Das Slicen eines 3D-Entwurfs
In diesem Kapitel wirst du einen Elefanten slicen. Dann druckst du den Elefanten mit dem 3D-Drucker aus. Ein 3D-Modell kann erst dann von einem 3D-Drucker gedruckt werden, wenn das 3D-Objekt in einen .gcode konvertiert wurde.
in een .gcode.

Kapitel 5 – Gestaltung eines Scharniers
In diesem Modul wirst du ein Scharnier entwerfen, das eine Verbindung zwischen zwei Teilen darstellt, die sich relativ zueinander drehen können.

Kapitel 6 – Herstellung einer Drehscheibe
In dieser Aufgabe erstellst du eine Drehscheibe. Die Übung besteht aus zwei separaten Teilen: Der Boden mit dem Stift darauf und eine Scheibe mit einem Loch in der Mitte.

Kapitel 7 – Bewegung und Übermittlung
In diesem Kapitel wirst du mit Zahnrädern arbeiten. Zahnräder wurden vor allem eingesetzt, um die schwere Arbeit der Menschen zu erleichtern. So auch beim Bau von Kirchen, Häusern und so weiter.

Kapitel 8 – Die abschließende Aufgabe
Es gibt immer mehr Menschen auf unserem Planeten. Heute gibt es über 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde. Und diese Zahl wächst wie eine Rakete…